Remchinger Freibad hat geöffnet

Saisonkarten sind im Kartenbüro der Kulturhalle Remchingen erhältlich.<br>Weitere Infos sind unter www.remchingen.de/freibad zu finden.
In Gummistiefeln und mit einem Schlauch in der Hand steht Andreas Ebel, Betriebsleiter des Remchinger Freibads, im noch leeren Sportschwimmbecken. Die Vorbereitungen für die kommende Freibadsaison laufen auf Hochtouren, denn schon am 10. Mai soll das Schwimmbad öffnen. „Gerade putzen wir noch das Sportbecken, dann kommt das Wasser rein und wir stellen den Wasserkreislauf her. Das Gleiche machen wir dann noch mit dem Planschbecken“, erklärt Ebel. Erst wenn das Wasser im Becken ist, wird klar, ob die Technik funktioniert und über den Winter nichts zu Schaden gekommen ist. In den nächsten knapp vier Wochen stehen noch einige Aufgaben an: Die Schirme müssen bespannt werden, genauso wie der Sonnenschutz beim Spielplatz. Umkleiden und Toilettenanlagen müssen gereinigt werden. Die Außenduschen, Bänke und Spielgeräte müssen montiert, die Rinnen um die Becken wieder angebracht werden. Alles, was nicht draußen stehen bleiben muss, wird nach der Saison abgebaut und sicher gelagert, um es über den Winter nicht unnötig der Witterung auszusetzen. „Es ist ein sportlicher Zeitplan, aber wir bekommen das hin“, ist sich der Betriebsleiter sicher.
Einschränkungen aufgrund der Hallenbadsanierung möglich
Mit Beginn der Sanierung des Singener Hallenbads kann es zu Einschränkungen für die Badegäste im Freibad kommen. Ab dem 25. Juli wird das Hallenbad an der Bergschule für zwei Jahre geschlossen. Rechnungsamtsleiter Frank Burghardt erläutert die Folgen: „Im Singener Bad haben nicht nur Schülerinnen und Schüler verschiedener Remchinger Schulen Schwimmunterricht, sondern es wird auch rege von Vereinen genutzt. Wir sind gerade dabei, Ersatzmöglichkeiten zu planen, um die Einschränkungen für alle so gering wie möglich zu halten.“ Zur Sommerzeit sei das Freibad eine willkommene Ausweichmöglichkeit. „In diesem Jahr werden sich die Einschränkungen noch gering halten, da das Hallenbad erst mit den Sommerferien schließt und die Schulen deshalb noch nicht ausweichen müssen. Trotzdem kann es auch in diesem Sommer schon vorkommen, dass in den Abendstunden Teile der Schwimmbecken für die Vereine reserviert werden.“
Einige Neuerungen warten auf die Gäste
Trotzdem ist die Vorfreude auf die Freibadöffnung groß, denn über den Winter hat sich einiges getan. Der Bauhof der Gemeinde Remchingen hat einen Niederseilgarten für die jüngeren Gäste installiert, auf dem getobt und geklettert werden kann. Ein neues Sanitätshäuschen direkt am Beckenrand soll für schnellere Hilfe im Notfall sorgen. Es ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinde mit der DLRG Remchingen und dem DRK Remchingen. Der neue Sanitätsraum ist geschützter, nicht so leicht von außen einsehbar und klimatisiert. „Außerdem hat der Bauhof den Zaun an der Spielwiese neu gemacht und die Schlange im Kleinkindbereich frisch gestrichen“, zählt Ebel auf. Auch Aktionstage wie den Seepferdchentag wird es in diesem Jahr wieder geben. Kinder, die über den Sommer schwimmen gelernt und fleißig geübt haben, haben dann zum Ende der Saison im September die Möglichkeit, ihr erstes Schwimmabzeichen zu machen. „Mein Team und ich freuen uns auf unsere Badegäste“, so Ebel abschließend.
Fotos: Di Sannio
Der Bodensauger hält das schon gefüllte Nicht-Schwimmer-Becken sauber.
In diesem Jahr besteht weiterhin die Kooperation mit den Bädern in Karlsbad und Waldbronn, sodass Jahreskarteninhaberinnen und -inhaber dort kostenlos schwimmen können. Saisonkarten sind im Kartenbüro der Kulturhalle Remchingen erhältlich. Weitere Infos sind unter www.remchingen.de/freibad zu finden.