Remchingen – eine Gemeinde mit Kleinstadtcharakter

Die Gemeinde Remchingen erfüllt die Funktion eines Unterzentrums zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Rund 12.000 Menschen leben in den vier Ortsteilen Wilferdingen, Singen, Nöttingen und Darmsbach. Hinzu kommt der Sperlingshof, ein Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum, das sich etwas außerhalb von Wilferdingen befindet und sich vor allem um traumatisierte junge Menschen kümmert.

 

Bertha-Benz-Schule in Nöttingen; (c) Gemeinde Remchingen; Felix Buderer

Kinder und Jugendliche spielen in der Gemeinde eine übergeordnete Rolle, denn seit 2017 trägt sie das Siegel der „Kinderfreundlichen Kommune“. Ziel ist es, die Umsetzung der Kinderrechte zu fördern. So hat die Gemeinde zuletzt knapp 14 Millionen Euro investiert, um eine neue Kita mit bis zu 100 Betreuungsplätzen und eine Mensa mit Kernzeit in Wilferdingen zu bauen. Der neue Kinder- und Jugendcampus umfasst zusätzlich die Peter-Härtling-Grundschule sowie die Carl-Dittler-Realschule. Ergänzt wird der Schulstandort durch die Bergschule Singen mit Grund- und Werkrealschule, das Gymnasium Remchingen und die Bertha-Benz-Grundschule in Nöttingen. Zehn zusätzliche Kindertagesstätten und Krippen ermöglichen Remchinger Eltern eine einfachere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Freizeit genießen

Kinder im Kleinkindbecken im Freibad; (c) Gemeinde Remchingen; Felix Buderer

Neben zahlreichen Spielplätzen, Sportanlagen und fast 100 aktiven Vereinen lässt sich die freie Zeit im Sommer auch gut im ortseigenen Freibad verbringen. Speziell für Jugendliche betreibt die Gemeinde einen Jugendtreff. Das kulturelle Angebot reicht von der Gemeindebibliothek über mehreren Museen, die sich unter anderem mit der Geschichte des Ortes befassen, die bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Die Kulturhalle Remchingen ist Mittelpunkt des kulturellen Lebens und auch für die Region eine wichtige Institution. Sie bietet Raum für Unterhaltung, Kulturevents sowie Veranstaltungen von Vereinen und Unternehmen. Auch überregional bekannte Künstler sind immer wieder zu Gast in der Kulturhalle.

Ein Platz für alle

Rathaus; (c) Gemeinde Remchingen; Felix Buderer

Die neue Ortsmitte bestehend aus Rathaus, Bibliothek, Kulturhalle, Ballett-, Musik- und Kunstschule, Altenpflegeheim, Diakoniestation, betreutem Wohnen, Gastronomie und einem Spielplatz bietet viel Aufenthaltsqualität für Jung und Alt. Auf dem San-Biagio-Platani-Platz, benannt nach Remchingens italienischer Partnergemeinde, lässt es sich auch bei warmen Temperaturen am Wasserspiel gut aushalten. Durch das neue Zentrum können auch ältere Menschen am Geschehen im Ort teilhaben. Mit zahlreichen sozialen Angeboten wie dem Tafelladen, der Kleiderstube, Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten wird auf die Bedarfe aller Bürgerinnen und Bürger eingegangen. Zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr und ein eigener Polizeiposten sorgen für die Sicherheit der Remchinger Bevölkerung.

Es führt kein Weg dran vorbei

San-Biagio-Platani-Platz aus der Vogelperspektive; (c) Gemeinde Remchingen; Felix BudererZentral zwischen Pforzheim und Karlsruhe ist Remchingen verkehrsgünstig gelegen und sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Schon zur Zeit der Römer lag die Gemeinde an wichtigen Verkehrs- und Handelsstraßen, die durch das Pfinztal führten. Die A8 Karlsruhe - Stuttgart führt über das Gemeindegebiet und ermöglicht günstige Anschlüsse im Nahbereich in Karlsbad und Pforzheim-West, auch zur A5 in Karlsruhe-Durlach ist es nicht sehr weit. Am Bahnhof mit großer Park- und Ride-Anlage macht neben der Stadtbahn auch der Regionalexpress Halt. So ist auch der Stuttgarter Raum schnell erreichbar. Mit dem Bus werden die Ortsteile miteinander verbunden. Remchingen bietet sich daher nicht nur als Wohnort, sondern auch als Arbeitsstätte an. Die Gemeinde zeichnet sich durch eine gute wirtschaftliche Infrastruktur mit leistungsfähiger Industrie und breit gefächerten Gewerbebetrieben aus. Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind in großer Zahl vorhanden. Zahlreiche Gaststätten und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Mehr als 3.000 Arbeitsplätze hat die Gemeinde zu bieten.

Landschaft und Natur erkunden

Wald von oben; (c) Gemeinde Remchingen; Felix BudererAuch die Naherholung kommt in Remchingen nicht zu kurz. Wiesen und Felder wechseln sich mit großen Waldgebieten ab. Bei den Seewiesenquellen lässt es sich am Wasser erholen. Zudem sind in der Gemeinde zwei bedeutende Wasserläufe zu finden: Die Pfinz durchfließt die Ortsteile Nöttingen, Wilferdingen und Singen. In Singen mündet der Kämpfelbach in die Pfinz. Entlang der Flüsse sind schöne Spazierwege entstanden. Auch mit dem Rad lässt sich Remchingen gut erkunden: Die Panorama- und Naherholungs-Route konzentriert sich auf die attraktive Landschaft, während bei der „Schönes-Remchingen“-Route die Erkundung der Ortsteile im Mittelpunkt steht. Mit der Ausweisung eines Bann- und Schonwaldes, der aktuell laufenden Biotopverbundplanung und in unserer Funktion als FairTrade-Gemeinde setzen wir uns für die Umwelt und den Fairen Handel in Remchingen und darüber hinaus ein.

Lernen Sie die Ortsteile kennen

Lernen Sie die vier Ortsteile Remchingens genauer kennen. Unter www.remchingen.de/ortsteile lesen Sie mehr über Wilferdingen, Singen, Nöttingen und Darmsbach. Was macht die Ortsteile heute aus? Wie sahen die Wappen aus? Und was gibt es zur Historie zu sagen? Mehr über Remchingens jüngere Geschichte nach dem Zusammenschluss zur Gemeinde erfahren Sie unter www.remchingen.de/gemeindegeschichte.